Der Leistungskatalog der Krankenkassen sieht eine ganze Reihe verschiedener Therapien vor. Nach Abschluss der Behandlung können Sie sich auch weiter präventiv von uns behandeln lassen. Zusätzlich haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Kursen oder Einzelterminen für prophylaktische Therapien auf privater Basis.
Erhaltung und Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination sowie Schmerzlinderung.
Je nach Beschwerden werden häufig zunächst geschädigte Strukturen mit manuellen Techniken behandelt, um eventuelle Schmerzen zu lindern. Zur Verbesserung von Funktionen und Aktivitäten werden
dann aktive Übungen eingesetzt. Darüber hinaus werden Empfehlungen für eigene Übungen gegeben. Ziel der Behandlung ist es, dem Patienten zu ermöglichen – seinen individuellen Lebensumständen
entsprechend - die Anforderungen des täglichen Lebens zu meistern.
Gelenke, Muskeln, Nerven und Bindegewebe mobilisieren.
Bei der Manuellen Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt. Grundlage sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen
Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Wir untersuchen die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller
Behandlungsplan festgelegt wird.
Mit passiven als auch aktiven Übungen an blockierten, eingeschränkten oder instabilen Gelenken wird das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven wiederhergestellt.
Die manuelle Lymphdrainage erzielt einen Abtransport von Gewebeflüssigkeit.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle und sanfte Massageform. Neben unserem Blutkreislaufsystem hat der Körper ein zweites System, das sogenannte lymphatische System. Entlang den Lymphwege wird mit kreisförmigen Griffen ein Druckanstieg, dann ein Druckabfall aktiviert und das Gewebe entstaut. Die Lymphflüssigkeit wird abdrainiert und frisches, sauerstoffreiches Blutplasma und andere Substanzen können das Gewebe wieder ernähren und regenerieren.
Die manuelle Lymphdrainage ist besonders nach Verletzungen, Operationen, Bestrahlungen oder bei chronischen Lymphödemen geeignet.
Die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine Therapie funktioneller Abläufe beim Patienten.
Durch die Behandlung soll ein verbessertes Zusammenspiel zwischen Muskeln und Nerven erreicht werden. Die Therapie nach PNF wird sowohl bei der Rehabilitation nach Operationen, Unfall- und Sportverletzungen, als auch bei neurologischen Erkrankungen, wie z.B. Schlaganfall, Schädelhirnverletzungen, Multipler Sklerose und Parkinsonsyndrom angewendet.
Gezielte Massagegriffe lösen Verspannungen der Muskulatur, die Durchblutung von Haut und Gewebe wird gesteigert und der Lymphfluss wird angeregt.
Die Massage wirkt stoffwechselnd, durchblutungsfördernd, muskeltonusregulierend, schmerzlindernd, entspannend und wohltuend. Sie erhöht die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität und verringert die Verletzungsgefahr.
Die Durchblutung kann durch Elektrotherapie verbessert werden und verkrampfte Muskeln können sich durch die Wärmewirkung entspannen und Schmerzen dadurch gelindert werden. Je nach angewendeter Stromart wirkt Elektrotherapie aber auch tonisierend, d.h. geschwächte Muskulatur wird gestärkt. Der Stoffwechsel wird angeregt und die Resorption von Ergüssen beschleunigt.
Ultraschall wird zur Diagnose sowie Therapie eingesetzt.
Durch die Wahl der Schallart, Behandlungsfrequenz, Behandlungsdosis, und Behandlungsdauer, können verschiedene Krankheitsbilder therapiert werden, wie z.B.
Arthrose, Epikondylitis, Narben etc. und durch die Wärme von innen Selbstheilungskräfte freigesetzt werden
Wärmeanwendungen (z.B. durch Heißluft oder Fango) werden häufig als vorbereitende und unterstützende Maßnahme für physiotherapeutische Behandlungen
eingesetzt, da sie durchblutungsfördernd und reizlindernd auf die Muskulatur und anderes Gewebe (z. B. Gelenkkapsel) sind.
Fango ist eine Wärmeanwendung bei der 100% natürliches Natur-Hochmoor zum Einsatz kommt. Das Ziel ist eine Tiefenerwärmung der Muskulatur und des Gewebes. Es kommt zu einer
Verbesserung der Durchblutung, Linderung von Schmerzen und zur Entspannung.
Es gibt verschiedene Formen der Kältetherapie z.B Kühlpacks, Eisabreibung mittels Eiswürfel. Die Eis-Anwendungen haben je nach Temperatur und Dauer sehr unterschiedliche Wirkungen: Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Schwellungsabbau, Durchblutungsverbesserung oder -reduzierung.
Mit dem Sammelbegriff CMD (cranio-mandibuläre Dysfunktion) werden diverse Beschwerden im Kausystem bezeichnet. Die Kiefergelenksbehandlung aufgrund der Diagnose CMD ähnelt der manuellen Therapie, ist aber speziell auf das Kiefergelenk ausgerichtet. CMD ist ein Oberbegriff, der Fehlregulationen struktureller, funktioneller, biochemischer oder psychischer Natur umfasst, die die Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke betreffen.
Bei der Kiefergelenksbehandlung oder CMD Behandlung in der Physiotherapie werden muskuläre Verspannungen reduziert und Gelenkfehlstellungen oder -funktionsstörungen therapiert.
Wenn Sie sich bei einem Zahnarzt in einer CMD Behnadlung befinden, sollten Sie diese unbedingt mit einer physiotherapeutischen CMD Therapie kombinieren. Lassen Sie sich einfach von Ihrem Arzt ein Rezept für CMD Physiotherapie ausstellen.
Wenn Sie oder ein Angehöriger krankheits- oder altersbedingt nicht in der Lage sind, in die Praxis zu kommen, führen wir Selbstverständlich auch Hausbesuche durch. Im Raum Iserlohn besuchen wir Sie da, wo Sie Hilfe brauchen ganz egal ob zu Hause oder im Senioren- und Pflegeheim.
Bitte achten Sie bei der ärztlichen Verordnung unbedingt darauf, das Ihr Arzt den „Hausbesuch“ auf dem Rezept auch angekreuzt hat.
Wir machen uns für Ihre Hausbesuche stark und helfen Ihnen bei den Formalitäten und Gesprächen mit dem Arzt.
Unsere Schwerpunkte sind:
Physiogarten Iserlohn | Gartenstraße 53 | 58636 Iserlohn | Telefon 02371 7943871 | Telefax 02371 7943872 | info@physiogarten-iserlohn.de
Physiogarten Iserlohn | Westfalenstraße 41 | 58636 Iserlohn | Telefon 02371 7944622 | Telefax 02371 7944623 | info@physiogarten-iserlohn.de